Island

Island

Island (d.i. Eisland), dän. Insel [Karte: Schweden etc. I, 6, bei Skandinavien], 103.000 qkm, nur 42.068 bewohnbar, (1901) 78.489 E.; meist vulkanisches Gebirgsland mit Sand- und Lavafeldern (Odáda-Hraun 3500 qkm), schneebedeckten Hochgebirgen, großen Gletschern (Jökulls; Öräfajökull, im Hvannadalsschnúkur 2119 m) und zahlreichen Vulkanen (Snäfell 1822 m, Hekla 1557 [1466] m), durchfurcht von tiefen Spalten, Flußtälern (Jökullsá) und Seebecken (Thingvallasee); zerschnittene Küsten; zahlreiche lauwarme Quellen (Laugar, d.i. Bäder), heiße Springquellen (Hverar), unter ihnen der Große Geysir, Schwefelquellen (Namar) etc.; Klima feucht und neblig; Getreide bleibt unreif, nur wenig niedrige Bäume. Die Bewohner, altnord. Abkunft und evang.-luth. Konfession, reden die altnord. Sprache, leben meist von Fischfang und Schafzucht. I. wird verwaltet von einem eigenen Minister (seit 1904), zerfällt in drei Ämter (Südamt, Westamt, Nord- und Ostamt) und bildet ein luth. Bistum. Hauptstadt Reykjavík; Handelsplätze Akreyri und Isafjord.

Die Insel, um 795 von irischen Mönchen entdeckt, von dem Norweger Floke, der sie um 870 besuchte, wegen des Treibeises I. benannt, wurde seit 874 von unzufriedenen Norwegern besiedelt, die einen Staat mit aristokratisch-republikan. Verfassung bildeten, welcher, nachdem 1000 das Christentum eingeführt worden war, in polit. und wissenschaftlicher Hinsicht Anfang des 13. Jahrh. seinen Höhepunkt erreichte. Innere Zwistigkeiten ermöglichten 1262 dem norweg. König Håkan V. die Vereinigung I.s mit Norwegen, die 1264 von Magnus VI. vollendet wurde; mit Norwegen kam I. 1380 an Dänemark. 1551 Einführung der Reformation, 1843 Reorganisation des 9 Jahrhunderte bestehenden Althing; nach heftigen Verfassungskämpfen mit Dänemark (seit 1848) Verfassungsgesetz vom 5. Jan. 1874 (Volksvertretung im Althing 36 Mitglieder), an dessen Stelle 1. Febr. 1904 eine neue Verfassung trat, die I. einen eigenen, in Reykjavík wohnenden, dem Althing verantwortlichen Minister gab. – Vgl. Maurer (1874, 1880), Poestion (1885), Schweitzer (1885), Baumgartner (3. Aufl. 1902), Thoroddsen (1892, deutsch 1897-98, und 1905 fg.), Kahle (1900), Jaeger (1905).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Island — Ísland Island …   Deutsch Wikipedia

  • island — [ī′lənd] n. [< ME iland (respelled by assoc. with unrelated ISLE) < OE igland, iegland, lit., island land & ealand, lit., water land < ig, ieg, isle (akin to Ger aue, ON ey < PGmc * aujo, akin to * ahwo) & ea, water < PGmc * ahwo,… …   English World dictionary

  • Island — Island, palabra inglesa que significa «isla», puede referirse a: Island (Yonne), comuna de Francia. Island (álbum), álbum de Current 93. Island (banda), banda musical chipriota. Island Records, empresa discográfica. Ísland es la palabra islandesa …   Wikipedia Español

  • Island — Is land, n. [OE. iland, yland, AS. [=i]gland, ?gland, ?glond; [=i]g, ?g, island + land, lond, land. AS. [=i]g, ?g, is akin to AS. e[ a] water, river, OHG. ?uwa, G. au meadow, Icel. ey island, Dan. & Sw. [ o], Goth. ahwa a stream, water, L. aqua… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Island — Is land, v. t. 1. To cause to become or to resemble an island; to make an island or islands of; to isle. Shelley. [1913 Webster] 2. To furnish with an island or with islands; as, to island the deep. Southey. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Island — Island, eine zu Dänemark gehörige Insel im nördlichen Atlantischen Ozean, liegt zwischen 63°23 –66°32 nördl. Br. und 13°31 –24°29 westl. L., ist 965 km von Norwegen und 360 km von Grönland entfernt. Ihre Ausdehnung beträgt von N. nach S 356 km,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Island — Island, die große Insel des nördlichen Eismeeres, welche schon den Römern und Griechen unter dem Namen Thule bekannt gewesen sein soll. Wahrscheinlich wurde sie von Norwegen aus bevölkert und kam später mit diesem unter dänische Oberherrschaft.… …   Damen Conversations Lexikon

  • island — island, isle The two words are etymologically unconnected. Island is derived from an Old English word īgland, which is a combination of īg (itself meaning ‘island’) and land; isle is a reduced form of insula, the Latin word for ‘island’ …   Modern English usage

  • Island — (Пефки,Греция) Категория отеля: Адрес: Paraliaki Odos, Пефки, 34200, Греция Описание …   Каталог отелей

  • island — index isolate Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 island …   Law dictionary

  • Island — может обозначать: Island Records  звукозаписывающая компания Island (группа)  киприотская поп группа, участники Евровидения 1981 …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”